Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule mit dem Profil "Gesundheit und Pflege" (2BFP)

zuletzt aktualisiert am 27.01.2021
Ziel
Erwerb der Fachschulreife (Mittlere Reife) mit Schwerpunkt im Gesundheitswesen.
Abschluss
Fachschulreife (Mittlere Reife)
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert zwei Schuljahre.
Klassenfahrten
Wenn mehrtägige Klassenfahrten geplant sind, ist die Teilnahme Pflicht. Die Zielorte werden von der Schule festgelegt. Die Kosten betragen hierfür in der Regel ca. 250.- Euro.
Besonderheiten
Probezeit:
Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Am Ende des ersten Schulhalbjahres wird ein Halbjahreszeugnis über das Bestehen der Probezeit erstellt.
Zur Ausbildung gehören:
- ein 2-wöchiges Betriebspraktikum
- die Vorbereitung und Teilnahme am Adventsbasar
Die außerunterrichtlichen Veranstaltungen sind Bestandteil des Lehrplans und für alle Schüler verpflichtend.
Aufnahmevoraussetzungen
1. Der Hauptschulabschluss oder das Abschlusszeugnis des Berufseinstiegsjahres. Ein bestimmter Notendurchschnitt ist ab Schuljahr 2012/13 nicht mehr erforderlich.
oder
2. Das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 der Realschule, der Werkrealschule oder des Gymnasiums des neunjährigen Bildungsganges oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 9 des achtjährigen Bildungsganges.
oder
3. Das nach Besuch der Klasse 9 erteilte Abgangszeugnis der Realschule oder des Gymnasiums des neunjährigen Bildungsganges das nach Besuch der Klasse 8 erteilte Abgangszeugnis des Gymnasiums des achtjährigen Bildungsganges, wobei jeweils in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Durchschnitt von 4,0 erreicht sein muss und in höchstens einem dieser Fächer die Note "mangelhaft" erteilt sein darf.
oder
4. der Nachweis eines der Nummer 1, 2 oder 3 gleichwertigen Bildungsstandes.
Bewerbung
Die Bewerbungen für das kommende Schuljahr müssen bis zum 1. März bei der Schule eingegangen sein. Später eingegangene Bewerbungen können nur im Rahmen noch freier Schulplätze berücksichtigt werden.
Die unter „Aufnahmevoraussetzungen“ genannten Abschlusszeugnisse sind in amtlich beglaubigter Form vorzulegen.
Bewerbungsunterlagen können im Falle einer Nichtzulassung nur dann zurückgesandt werden, wenn der Bewerbung das Porto für einen schweren Brief beigelegt wurde.
Sie bewerben sich mit folgenden Unterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Anmeldeformular
- Beglaubigte Kopie des Halbjahreszeugnisses der Klasse 9 der Haupt- oder Werkrealschule oder eine beglaubigte Kopie des Haupt-, bzw. Werkrealschulabschlusszeugnisses oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes.
Stundentafel | ||||
Wochenstunden | ||||
1. Schuljahr | 2. Schuljahr | |||
1 | Pflichtbereich | |||
1.1 | Allgemeinbildender Lernbereich | |||
Deutsch | 3 | 2 | ||
Englisch | 3 | 4 | ||
Mathematik | 3 | 4 | ||
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 | 2 | ||
Chemie | 2 | 2 | ||
Religionslehre/Ethik | 2 | 1 | ||
Sport | 2 | 2 | ||
Summe | 17 | 17 | ||
1.2 | Profilbereich | |||
Berufsfachliche Kompetenz (z.B. Kranken- und Säuglingspflege, Gesundheits-/Krankheitslehre, u.a. . .) | 6 | 6 | ||
Projektkompetenz | ||||
Berufspraktische Kompetenz (Pflege, Labortechnologie, Textverarbeitung, Zubereitung von Mahlzeiten u.a. ) | 5 | 5 | ||
Summe | 11 | 11 | ||
2 | Wahlpflichtbereich | |||
Physik | 2 | 2 | ||
Datenverarbeitung/Textverarbeitung | 2 | 2 | ||
Stützunterricht (Deutsch bzw. Mathematik) | 1 | 1 | ||
Summe | 5 | 5 | ||
3 | Wahlbereich |