Das Berufseinstiegsjahr ist für Jugendliche eingerichtet, die den Hauptschulabschluss erworben, aber noch keinen geeigneten Ausbildungsplatz gefunden haben und dient somit auch der Erfüllung der Berufsschulpflicht. Das Berufseinstiegsjahr soll die Ausbildungsreife der Jugendlichen in Theorie und Praxis vertiefen. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich hierzu für ein Berufsfeld (je nach Angebot der Schule) entscheiden.
In das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf werden Jugendliche aufgenommen, welche noch keinen Hauptschulabschluss erworben haben. Es vermittelt eine grundlegende und praxisbezogene Vorbereitung auf Arbeit und Beruf und dient auch der Erfüllung der Berufsschulpflicht. Ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand wird zuerkannt, wenn der Bildungsgang erfolgreich abgeschlossen und in den Fächern Deutsch, Mathematik/Fachrechnen und ggf. Englisch eine Zusatzprüfung bestanden wurde.
Jugendliche, die ohne Deutschkenntnisse nach Deutschland eingereist sind, werden anfangs in gesonderten Klassen unterrichtet. Das Ziel ist der Erwerb der deutschen Sprache zunächst mindestens im Qualifikationsniveau A2, verbunden mit einer Berufsorientierung.